Hallo zusammen! Mein Name ist Fabian. Bis 2019 war ich seit der Gründung der 5er DFFL mit der Organisation der Region West beschäftigt und seit dem Ligastart 2016 hat sich in unserem schönen Sport viel getan. Max und ich haben die letzten Monate der Pandemie genutzt, um ein Konzept für die Liga zu erarbeiten und haben dieses mit den anderen Liga-Organisationen abgestimmt. Dieses Konzept hat Max euch vor ein paar Wochen bei dem DFFL Team-Meeting, am 15.06.2021, kurz vorgestellt.
TLDR: Ein zweistufiges Ligakonzept mit der 1. Liga (feste Spieltage) und 2. Liga (offenes Konzept wie aktuell). Noch ist nichts entschieden, sondern ihr könnt das Konzept mitgestalten.
In diesem Artikel möchten wir auf dieses Konzept noch einmal ausführlicher eingehen, um euch möglichst optimal abzuholen. Lasst uns daher mit einem Blick in die Vergangenheit starten:
Entwicklung der Liga
In den letzten Monaten des Jahres 2015 gab der AFVD das Go für eine bundesweite Flag Football Liga, welche sich in einer dreijährigen Testphase beweisen sollte. Als Gründer der Liga suchte Chris Kämpfe aus den verschiedenen Regionen des Landes Unterstützung und so entstand die erste Arbeitsgruppe zur 5er Deutschen Flag Football Liga (5er DFFL). Nach vielen Gesprächen und gerade dem Austausch mit der österreichischen FlagLigaStart (FLS) wurde klar, dass ein so ambitioniertes Projekt unmöglichen direkt mit einem festen Spielplan umgesetzt werden konnte.
Nach Vorbild der FLS startete die Liga dann 2016 in die dreijährige Testphase mit 38 Teams in ihre erste Saison. Die Top 10 Teams spielten dabei durchschnittlich 18 Ligaspiele.
In den Folgejahren lag die Priorität auf der Etablierung der Liga und damit erst einmal auf dem Wachstum des Teilnehmendenfeldes. Mit 51 teilnehmenden Teams und durchschnittlich 29 Ligaspielen in der Saison 2017 und 44 Teams und durchschnittlich 25 Ligaspielen in der Saison 2018 wurde diese Testphase aus Sicht der Liga-Organisation erfolgreich abgeschlossen. Dieser Einschätzung folgte der AFVD und erklärte die 5er DFFL in der Saison 2019 zu einer offiziellen Verbandsliga.
Mit dem Wechsel zu einer offiziellen Verbandsliga musste die 5er DFFL in der Saison 2019 einen kleinen Schlag hinnehmen. Einige Teams wollten sich die Entwicklung der Liga im Verband erst einmal anschauen und so nahmen 2019 31 Teams an der Liga teil, welche im Durchschnitt weiterhin 20 Spiele absolvierten.
Dann kam das Jahr 2020. Die Pandemie machte früh einen Strich durch jegliche Planungen. Trotz der schwierigen Lage haben sich noch 32 Teams für eine verkürzte Saison 2020 gemeldet.
Auch in diesem Jahr ist die Pandemie leider alles andere als hinter uns. Nichtsdestotrotz hat die Liga einen riesigen Sprung gemacht und kann dieses Jahr wieder ein Wachstum auf fast 50 Teams verzeichnen.
Der Bogen zum Liga-Konzept
Was sind allerdings die Beobachtungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung der letzten Jahre? Als zentrale deutschlandweite Liga war die 5er DFFL leider den Ansprüchen und Anforderungen der Teams aus unserer Sicht immer weniger gewachsen. Das offene Liga-Konzept hat uns die Möglichkeit geboten als Liga zu wachsen, allerdings sorgt dieses offene Konzept auch dafür, dass die Leistungsschere immer weiter auseinander geht. Die Top Teams spielen zu selten gegeneinander und die etwas schwächeren Teams werden durch teilweise hohe Niederlagen schnell aus der Liga vertrieben.
Um allen Teams die Möglichkeit zu bieten sich auf ihrem aktuellen Leistungsstand mit anderen Teams zu messen und weiterzuentwickeln, sehen wir nun einen Schritt hin zu einer zweistufigen Liga gekommen. Bereits im zweiten Jahr der Liga gab es einen guten Vorschlag aus Magdeburg für ein Liga-Konzept mit festen Spielplänen. In der Testphase und im Aufbau der Liga war dieser Schritt aus unserer Sicht noch zu früh. Jetzt, sechs Jahre nach Gründung der Liga, haben wir uns an den Vorschlägen der verschiedenen Teams orientiert und diese zu einem zukunftsfähigen Konzept weiterentwickelt, welches hoffentlich allen Teams in Deutschland gerecht wird.
Zweistufige Liga
Zuerst ein wichtiger Hinweis: Nichts von dem, was wir euch hier vorstellen ist in Stein gemeißelt. Es war uns immer extrem wichtig, dass Entscheidungen über die Zukunft der Liga mit den Teams zusammen getroffen werden. Aus diesem Grund sind Änderungen und Anpassungen an dem Konzept natürlich noch möglich und es wird am 4. August 2021 ein Liga-Meeting zu diesem Thema geben. Die Einladung ist den Teams bereits zugegangen. Interessierte Teams wenden sich bitte via E-Mail an Max unter: m.keneder@afvd.de
Wie bereits in der langen Einleitung herauszulesen war, sieht unser Konzept vor, die 5er DFFL in zwei Ligen aufzuteilen. In der 1. Liga würden die teilnehmenden Teams nach einem festen Spielplan nur noch Pflichtspiele und keine freien Turnierspieltage mehr ausspielen. Die 2. Liga behält den etablierten offenen Spielmodus bei und ermöglicht so weiterhin neuen Teams einen einfachen und unkomplizierten Einstieg in einen geregelten Spielbetrieb.
Die Saison gipfelt dann im DFFL Bowl, dem Bindeglied beider Ligen, bei dem wie bisher die besten Teams der 1. Liga den Deutschen Meister ausspielen und zusätzlich die Relegationsspiele um den Auf- bzw. Abstieg gespielt werden.
Da die zweite Liga im aktuellen Modus beibehalten wird, lasst uns einen Blick auf das Grundkonzept der 1. Liga werfen.
Grundkonzept 1. Liga
Die 1. Liga besteht aus vier Divisionen. Diese Divisionen werden anhand regionaler Gesichtspunkte zur Einführung der Liga bestimmt. Schauen wir uns zum Beispiel die Verteilung der Teams in der Saison 2021 an. Hier könnten beispielsweise die vier Divisionen West, Südwest, Nordost und Südost abgeleitet werden (siehe nächster Abschnitt).
Da die Teams trotzdem deutschlandweit verteilt sind, enthält unser Konzept einen Plan, wie Reisewege möglichst reduziert werden.
Die Teams spielen innerhalb ihrer Division gegen jedes Divisionsteam. Außerdem spielen die Teams gegen jedes Team aus zwei weiteren Divisionen. So kann sichergestellt werden, dass die Teams der 1. Liga in einer Saison gegen möglichst viele weitere Teams der Liga spielen und nicht nur regional in ihrer Division, dadurch soll sichergestellt werden, dass sich das Leistungsniveau möglichst breit verteilt.
Eine Divisioneneinteilung könnte auf den Vorjahresmeldungen basieren. Im Beispiel würde die Liga mit den Divisionen West (A), Südwest (B), Nordost (C) und Südost (D) starten.
Diese Regioneneinteilung würde gleichzeitig für die 1. wie auch für die 2. Liga gelten. D.h. ein Zweitligateam spielt wie bisher bei den Spieltagen, an denen es spielen möchte. Die Regioneneinteilung bestimmt letztendlich nur die Einteilung der Relegationsspiele. Ein Team der 2. Liga aus NRW würde beispielsweise in der Relegation mit einem Team aus Division West um den Aufstieg spielen.
Jetzt fragt ihr euch vielleicht wie genau die Divisioneinteilung zu einer Reduktion der Reisewege führen soll. Wir haben verschiedene Varianten durchgerechnet und können hier gewährleisten, dass ein Team bei jedem Spieltag ihrer eigenen Division teilnimmt, sowie an einem Spieltag einer weiteren Division. Hierdurch beschränken sich die Reisewege primär auf die eigene Region, mit lediglich einem zusätzlichen Spieltag, bei dem ein Team einen ggf. weiteren Reiseweg vor sich hat.
Rotationsprinzip 1. Liga
Bei der Vorstellung des Konzepts im letzten Liga-Meeting haben wir euch eine auf den ersten Blick kompliziert erscheinende Methode gezeigt, mit welcher wir sicherstellen, dass nicht immer die gleichen Divisionen gegeneinander spielen. Um genau diesem entgegenzuwirken, rotiert die Zusammensetzung der Divisionenpaarung mit jeder Saison. Das nachfolgende Bild verdeutlicht dieses Vorgehen.
Im ersten Jahr würde in unserem Beispiel die Division West zum Beispiel zusammen mit den Divisionen Südwest und Südost die regulären Saisonspiele ausspielen (siehe Zeile 1, 1. Block im Bild). Das heißt natürlich auch, dass ein Team aus der Division West frühestens beim DFFL Bowl auf ein Team aus der Region Nordost treffen würde.
Im folgenden Jahr wird die Division West mit den Divisionen Südwest und Nordost gepaart (siehe Zeile 1, 2. Block im Bild) . Das Spiel setzt sich in der dritten Spielzeit fort (Division West mit den Divisionen Südost und Nordost – siehe Zeile 1, 3. Block im Bild), bis es daraufhin wieder von vorne beginnt. Somit können wir sicherstellen, dass es zu einer noch größeren Vermischung der Spielpaarungen bundesweit kommt. Nachdem eine dreijährige Periode durchlaufen ist, kann die Divisionseinteilung an mögliche Stukturänderungen angepasst werden.
Das war nun teilweise sehr viel Theorie. An dieser Stelle möchte ich an Max übergeben, der euch am Sonntag das Ganze an einem konkreten Beispiel in einem zweiten Part vorstellen wird.