Wer oder was ist die 5er DFFL?
Die 5er DFFL oder 5er Deutsche Flag Football Liga kümmert sich um die Organisation eines geregelten bundesweiten Spielbetriebs in der 5on5-Variante des Flag Football. Sie ist seit 2018 eine offizielle Verbandsliga des AFVD und fungiert in ihrer Stellung als selbstständige Liga dem Verband gegenüber auch als Sprachrohr und Anlaufstelle für die gesammelten Belange aller reinen Flag Football-Vereine. Ab 2023 wird der Spielbetrieb in einer 1. und einer 2. Liga mit Meisterschafts- und Relegationsspielen durchgeführt.
Wie ist die Organisation der 5er DFFL strukturiert?
Das Team der Ligaorganisation besteht aus drei Ligaorganisierenden, die jeweils für eine oder zwei Divisionen (Nord, Ost, Süd, West) zuständig sind, einem Ligaobmann, der als offizieller Vertreter mit dem Verband in Kontakt tritt und einem Präsidialbeauftragten. Anlaufstelle für Fragen eines Vereines oder Teams ist der/die jeweils zuständige Ligaorganisierende. Die Ligaorganisation kümmert sich um die Weiterentwicklung der Liga und ihrer Strukturen, die Spieltagsterminierung und Spielplanerstellung, sowie Verarbeitung der Lizenzanträge, Aktualisierung der Turnierordnung und des Lizenzstatutes und die Kommunikation mit den Vereinen und Teams.
Mit der Aufteilung in DFFL und DFFL 2 wurde die Struktur der Ligaorganisation angepasst. So wurden für die DFFL zwei Ligaobleute benannt, die jeder jeweils zwei Divisionen betreuen und sich um die Belange der dort vertretenen Teams kümmern. In der DFFL 2 ist es beim alten Konzept geblieben.
Die obigen Posten sind aktuell wie folgt besetzt:
Allgemein | ||||
Präsidialbeauftragter | Landesweit | Chris Kämpfe | c.kaempfe@afvd.de | |
Ligadirektor | Landesweit | Maximilian Keneder | m.keneder@afvd.de | |
Equipmentgremium | Landesweit | Leon Ritter Konstantin Römer Timo Frommann | equipment@5erdffl.de | |
Offiziellenbeauftragter | Landesweit | Chris Kämpfe Pascal Filipiak | c.kaempfe@afvd.de p.filipiak@afvd.de offizielle@5erdffl.de | |
DFFL | ||||
Ligaobmann Nord-Ost & West | Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen, Berlin, Brandenburg, Sachsen & Sachsen-Anhalt, NRW, Rheinland-Pfalz & Saarland | Fabian Pawlowski | f.pawlowski@afvd.de | |
Ligaobmann Süd-West & Süd-Ost | Baden-Württemberg, Bayern, Hessen & Thüringen | Nils Just | n.just@afvd.de | |
DFFL 2 | ||||
Ligaobfrau Nord & Ost | Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen, Berlin, Brandenburg, Sachsen & Sachsen-Anhalt | Janina Magel | j.magel@afvd.de | |
Ligaobmann Süd | Baden-Württemberg, Bayern & Thüringen | Marcel Böhsinger | m.boesinger@afvd.de | |
Ligaobmann West | NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland & Hessen | Dennis Fuchs | d.fuchs@afvd.de |

Wo liegen die Unterschiede zwischen American und Flag Football?
Die augenscheinlichen Unterschiede in der Spielweise sind weithin bekannt: Kein Kontakt, nur fünf Spieler eines Teams gleichzeitig auf dem Feld, kleinere Kader, weniger und günstigere Ausrüstung, kleineres Feld. Doch es gibt weitere Unterschiede. Zum einen ist es im Flag Football üblich, in gemischten Teams zu spielen. Außerdem können bei den Seniors bereits Spielende ab dem 16. Lebensjahr teilnehmen. Der größte Unterschied liegt im Spielmodus, bei dem nicht ein Spiel an einem Wochenende gespielt wird, sondern ein Spieltag die Form eines Turniertages mit drei bis neun Teams hat. So spielt ein Team an einem 5er DFFL-Spieltag zwischen drei und fünf Spielen von ungefähr 60 Minuten pro Spiel. Flag Football bietet im Erwachsenenbereich für Tackle-Vereine eine gute Möglichkeit, JugendspielerInnen als Mitglieder zu halten, denen die Tackle-Seniors zu kontaktfreudig sind. Auch Spielende, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr Tackle spielen können, finden meist im Flag Football eine zweite Heimat. Zudem ist die Sportart eine gute Ergänzung für Spielende auf Skill-Positions, die ihre technischen Fähigkeiten erweitern und festigen wollen, da separate Flag-Spielerpässe eine parallele Teilnahme eines oder mehrerer Spielenden am Spielbetrieb in einer der Tackle-Ligen und der 5er DFFL ermöglichen. Durch den zeitlich flexiblen und für jedes Team individuell gestaltbaren Spielplan der 5er DFFL, ist dies auch terminlich problemlos möglich.
Welche Voraussetzungen gibt es, damit mein Team an der 5er DFFL teilnehmen kann?
Um am Spielbetrieb der Liga teilnehmen zu können, sind wie in anderen Lizenzligen des AFVD verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Die genauen Voraussetzungen sind der jeweils aktuellen Turnierordnung und dem Lizenzstatut zu entnehmen. Die wichtigsten sind:
- Zugehörigkeit des Vereins zu einem Landesverband des AFVD
- Zugehörigkeit des Vereins zu einem Landessportverband
- Benennung eines Teammanagers pro gemeldetem Team, der als AnsprechpartnerIn für die Ligaorganisierenden und VerteilerIn von Informationen an das gesamte Team fungiert.
- Lizenzantragstellung zum 15.12. des Vorjahres der Saison, für die der Antrag gestellt wird (Ausnahmen in Absprache möglich)
- Nachweis von Vier lizensierten Flag-Offiziellen pro gemeldetem Team (Offiziellenschulungen werden mit jeder Saison seitens der 5er DFFL angeboten.)
- Stellung der Mindestpasszahl bis zum 28.02. des laufenden Jahres.
Für reine Flag Football-Vereine entfällt die in der Bundesspielordnung des AFVD geforderte Schiedsrichtergestellungspflicht, sowie die Nachweispflicht einer Jugendarbeit und die Pflicht für Übungsleiter mit Football-Lizenz.
Welche Kosten sind für Flag-Vereine pro Saison zu erwarten?
Mit Kosten verbunden sind die Mitgliedschaft im Landesverband des AFVD, der Lizenzantrag, die Offiziellenschulungen, Spielerpässe, sowie Offiziellen- und Spielendenausrüstung. Da die letzten beiden Posten eher als einmalige Ausgaben zu werten sind, die nicht jede Saison zu zahlen sind, werden sie in der folgenden Auflistung der genauen Beträge nicht berücksichtigt.
Bundesland | Aufnahmegebühr LV | Mitgliedsbeitrag LV (jährlich) | pro Spielerpass | Lizenzgebühr 5er DFFL | Offiziellenschulung |
---|---|---|---|---|---|
DFFL | 171,20 € | Lizenz: ~ 10 € | |||
DFFL 2 | 107,00€ | ||||
Ba-Wü | 250,00 € | 400,00 € | 8,00 € | ||
Bayern | 260,00 € | 350,00 € | 7,00 € | ||
Berlin/BB | 260,00 € | 7 €/Spieler | 8,00 € | ||
Bremen | k.A. | k.A. | k.A. | ||
Hamburg | 260,00 € | 100 €/25 | 8,00 € | ||
Hessen | k.A. | 300,00 € | keine Pässe | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 260,00 € | 100 €/25 | 8,00 € | ||
Niedersachsen | 90,00 € | 460,00 € | 8,00 € | ||
Nordrhein-Westfalen | 300,00 € | 250,00 € | 8,00 € | ||
Rheinland-Pfalz | 150,00 € | 150,00 € | 12,00 € | ||
Saarland | 150,00 € | 150,00 € | 12,00 € | ||
Sachsen | 260,00 € | 600,00 € | 8,00 € | ||
Sachsen-Anhalt | 260,00 € | 420,00 € | 8,00 € | ||
Schleswig-Holstein | – | 450,00 €bzw. 10€/1 | 8,00 € | ||
Thüringen | 260,00 € | 375,00 € | 6,00 € |
In Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein entfällt für reine Flag Football-Vereine bereits die Kaution in Höhe von 800 €. In den Landesverbänden der anderen Bundesländer werden derzeit noch Anstrengungen unternommen, dies dort ebenfalls so zu gestalten.
Was ist, wenn mein Verein/Team diese Kosten nicht stemmen kann?
Dieses Problem besteht mehrheitlich nicht für Tackle-Vereine, sondern betrifft die große Zahl an Fun-Flag Teams und Uni-Mannschaften in Deutschland. Sollte ein solches Team keinen Verein in seinem näheren Umkreis finden, der bereit ist diese Kosten zu tragen und auch nicht die Mittel haben, einen eigenständigen e.V. zu gründen, können unter Umständen die Ligaorganisierenden weiterhelfen.
Welche Fristen gilt es zu beachten?
Fristen und wichtige Termine der 5er DFFL:
bis
31.10. – Veröffentlichung aktualisierte Turnierordnung und Lizenzstatut
15.12. – Meldung zur nächsten Saison (Ausnahmen bei neuen Teams in Absprache mit der Ligaorganisation möglich)
31.12. – Veröffentlichung Terminkalender mit möglichen Spieltagsterminen
31.01. – Bewerbungen auf Spieltagstermine
31.01. – Bewerbungsstart für Veranstalter des Finaltags
31.01. – Bekanntgabe Termine der Offiziellenschulungen
31.01. – Freigabe des Equipments durch das Gremium
15.02. – Meldefrist für vorab ausgeschrieben Spieltage 1. Saisonhälfte (DFFL 2)
28.02. – Verteilung der Spieltagstermine auf die Bewerber
28.02. – Abgabefrist für Saisonspielendenlisten
28.02. – Frist zum Erreichen der Mindestpasszahl
11.03. – Voranmeldung für ausgeschriebene Spieltage 1. Saisonhälfte (DFFL2)
01.04. – Bekanntgabe Ausrichter des Finaltags
15.05. – Meldefrist für vorab ausgeschrieben Spieltage 2. Saisonhälfte (DFFL 2)
31.05. – Verteilung der Spieltagstermine auf die Bewerber
17.06. – Voranmeldung für ausgeschriebene Spieltage 2. Saisonhälfte (DFFL2)
1.6.-31.7. – Bewerbung Relegation
Wo bekomme ich genauere Informationen zu allen Themen?
Genauere Informationen und alle Dokumente zum Nachlesen gibt es unter Ligadokumente. Für aktuelle Informationen und Spieltagsausschreibungen in Echtzeit empfiehlt sich eine Mitgliedschaft im E-Mail-Verteiler der 5er DFFL. Zur Anmeldung für diesen bitte eine Mail an den/die zuständige/n Ligaorganisierende oder den Ligaobmann senden. Weitere Fragen können auch gern per Mail über die oben angegebenen Kontaktadressen an diese Personen gesendet werden.