Nach der am 15.12.2024 verstrichenen Lizenzantragsfrist für die beiden höchsten Spielklassen im gemischtgeschlechtlichen deutschen Flag Football, DFFL und DFFL2, stehen die 16 (DFFL) bzw. 20 (DFFL2) teilnehmenden Teams nun fest.
Folgende Teams treten in der Saison 2025 in der DFFL im neuen, bundesweiten Spielmodus an:
- Mainz Legionaries
- Duisburg Dragons
- Trier Biber
- Mülheim Shamrocks
- Lichtenberg Lions
- Oldenburg Orcas
- Lübeck Flag Cougars
- Strelitz Dukes
- Munich Spatzen
- Augsburg Lions
- Nürnberg Renegades
- Würzburg Wombats
- Walldorf Wanderers
- SG Kelkheim Lizzards
- 1. ASC Badener Greifs
- Bornheim Badgers
In der DFFL2 gab es nach dem Rückzug der Red Flags Magdeburg und Kornwestheim Cougars zwei Startplätze an Nachrücker zu vergeben. Hierbei wurden nach dem in den Anpassungen Auf- und Abstieg und Relegation unter 12.14. beschriebenen Vorgehen folgenden Teams ein Startplatz angeboten:
- Hamburg Pioneers Red Pandas – Startplatz akzeptiert
- Munich Rangers – Startplatz abgelehnt
- Black Forest Hedgehogs – Startplatz akzeptiert
Daraus ergibt sich folgendes Starterfeld der DFFl2-Saison 2025 im neuen, bundesweiten Spielmodus:
- Cologne Falcons
- Münster Blackhawks
- Dortmund Devils
- Aachen Emperors
- Düsseldorf Firecats
- Bremen Firebirds Flags
- Hamburg Pioneers Red Pandas
- Baltic Blue Stars Rostock
- Dresden Monarchs
- Berlin Thunder Lightnings
- Munich Spatzen 2
- Augsburg Centurions
- Augsburg Lions 2
- Regensburg Phoenix
- Erlangen Sharks
- Stuttgart Scorpions
- Black Forest Hedgehogs
- Darmstadt Diamonds
- Heidelberg Hunters
- Wiesbaden Phantom Allstars
Die Teams beider Ligen gehen nun in die Planung der Spieltagstermine für die Saison 2025.
Die DFFLF als höchste Spielklasse im deutschen Frauen Flag Football nimmt derzeit noch Lizenzanträge neuer Teams an. Bei Fragen und Herausforderungen kann sich jederzeit an Miriam Lauble gewandt werden.